Allgemeine Geschäftsbedingungen
des Handelsunternehmens PROVET TRADE s.r.o. mit Sitz in Plemenářský podnik 189, 53003Pardubice, Identifikationsnummer: 28790375, eingetragen im Handelsregister des Landgerichts in Hradec Králové, Abteil C, Einlageblatt 27658, für den Warenverkauf über einen Online-Shop unter www.provet.cz
1. EINLEITENDE BESTIMMUNGEN
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachstehend nur als “Geschäftsbedingungen” genannt) des Handelsunternehmens PROVET TRADE s.r.o. mit Sitz in Plemenářský podnik 189, 53003 Pardubice, Identifikationsnummer: 28790375, eingetragen im Handelsregister des Landgerichts in Hradec Králové, Abteil C, Einlageblatt 27658 (nachstehend nur als „Verkäufer“ genannt), gemäß der Bestimmung des § 1751 (1) des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch (nachstehend nur als “BGB“ genannt) regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Parteien, die im Zusammenhang mit oder auf der Grundlage eines Kaufvertrags (nachstehend nur als “Kaufvertrag” genannt) entstehen, der zwischen dem Verkäufer und einer anderen Einzelperson (nachstehend nur als “Käufer“ genannt) über den Online-Shop des Verkäufers abgeschlossen wird. Der Internet-Shop wird vom Verkäufer auf einer Website unter der Internetadresse www.provet.cz (nachstehend nur als “Website” genannt) über die Website- Schnittstelle (nachstehend nur als “Shop-Web-Schnittstelle” genannt) betrieben.
1.2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht für Fälle, in denen die Person, die beabsichtigt, Ware vom Verkäufer zu kaufen, eine juristische Person oder eine Person ist, die bei der Warenbestellung im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit oder im Rahmen ihres unabhängigen Berufs handelt.
1.3. Von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen können im Kaufvertrag vereinbart werden. Abweichende Bestimmungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen der AGB.
1.4. Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Kaufvertrages. Der Kaufvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind in der tschechischen Sprache verfasst. Der Kaufvertrag kann in der tschechischen Sprache abgeschlossen werden.
1.5. Der Wortlaut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann vom Verkäufer geändert oder ergänzt werden. Durch diese Bestimmung sind die Rechte und Pflichten während der Dauer der Wirksamkeit der vorherigen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht berührt:
2. BENUTZERKONTO
2.1. Aufgrund der auf der Webseite durchgeführten Registrierung des Käufers kann der Käufer auf seine Benutzeroberfläche zugreifen. Von seiner Benutzeroberfläche aus kann der Käufer die Warenbestellungen durchführen (nachstehend nur als „Benutzerkonto“ genannt). Wenn die E-Shop-Weboberfläche dies zulässt, kann der Käufer Ware auch ohne Registrierung direkt über die E-Shop-Weboberfläche bestellen.
2.2. Bei der Registrierung auf der Webseite und bei der Warenbestellung ist der Käufer verpflichtet, alle Angaben richtig und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto aufgeführten Daten bei jeglicher Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Warenbestellung aufgeführten Daten werden vom Verkäufer als richtig betrachtet.
2.3. Der Zugang zum Benutzerkonto wird durch einen Benutzernamen und ein Passwort abgesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Benutzerkonto erforderlichen Informationen geheim zu halten.
2.4. Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung des Benutzerkontos Dritten zu gestatten.
2.5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als 6 Monate nicht nutzt oder wenn der Käufer seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag (einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen) verletzt.
2.6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht rund um die Uhr verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Wartung der Hardware- und Softwareausrüstung des Verkäufers oder notwendige Wartung von Hardware und Software Dritter.
3. ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS
3.1. Sämtliche, auf der E-Shop-Weboberfläche platzierte Warenpräsentation ist informativ und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag bezüglich dieser Waren abzuschließen. Die Bestimmung des § 1732 Abs. 2 BGB findet keine Anwendung.
3.2. Die E-Shop-Weboberfläche enthält Informationen über die Ware, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und der Kosten für die Warenrücksendung, wenn die Ware naturgemäß nicht per Post zurückgesandt werden kann. Die Warenpreise sind inklusive Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren angeführt. Die Preise für diese Ware bleiben solange gültig, wie sie in der E-Shop-Weboberfläche angezeigt werden. Diese Bestimmung schränkt die Möglichkeit des Verkäufers nicht ein, einen Kaufvertrag unter individuell vereinbarten Bedingungen abzuschließen.
3.3. Die Shop-Weboberfläche enthält auch Informationen zu den Kosten, die mit der Verpackung und Warenlieferung verbunden sind. Die Angaben zu den Kosten für die Verpackung und Warenlieferung, die auf der Shop-Weboberfläche aufgeführt sind, gelten nur für Warenlieferungen innerhalb der Tschechischen Republik.
3.4. Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer das Bestellformular in der Shop-Weboberfläche aus. Das Bestellformular enthält insbesondere Informationen über:
3.4.1. bestellte Ware (bestellte Ware wird vom Käufer in den elektronischen Warenkorb der E- Shop-Weboberfläche “hinzugefügt”),
3.4.2. Zahlungsart des Kaufpreises für die Ware, erforderliche Angaben zur Versandart der bestellten Ware und
3.4.3. Angaben zu den mit der Warenlieferung verbundenen Kosten (nachstehend gemeinsam nur als “Bestellung” genannt).
3.5. Vor dem Versand der Bestellung an den Verkäufer kann der Käufer die vom Käufer in der Bestellung eingetragenen Daten überprüfen und ändern, und zwar auch in Bezug auf die Möglichkeit des Käufers, die bei der Eingabe von Daten in die Bestellung entstandenen Fehler festzustellen und zu korrigieren . Der Käufer sendet die Bestellung durch Anklicken des Buttons „Bestellen“ an den Verkäufer. Die in der Bestellung aufgeführten Angaben werden vom Verkäufer als richtig betrachtet. Der Verkäufer bestätigt unverzüglich nach Erhalt der Bestellung ihren Erhalt in einer E-Mail an den Käufer an die in der Bestellung aufgeführte E-Mail-Adresse (nachfolgend nur als „E-Mail-Adresse des Käufers“ genannt).
3.6. Abhängig von der Art der Bestellung (Warenmenge, Kaufpreis, geschätzte Versandkosten) ist der Verkäufer jederzeit berechtigt, den Käufer um eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung zu bitten (z.B. schriftlich oder telefonisch).
3.7. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und Käufer entsteht durch Zustellung der Bestellbestätigung (Akzeptierung), die vom Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet wird. 3.8. Der Käufer ist mit der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln beim Abschluss des Kaufvertrags einverstanden. Die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstandenen Kosten werden vom Käufer selbst getragen (Kosten für Internetanschluss, Kosten für Telefongespräche), wobei diese Kosten vom Basissatz nicht abweichen.
4. WARENPREIS UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
4.1. Den Warenpreis und alle mit der Warenlieferung im Rahmen des Kaufvertrags verbundenen Kosten kann der Käufer an den Verkäufer wie folgt bezahlen: Nachnahme an dem vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort;
4.2. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, auch die mit der Verpackung und Warenlieferung verbundenen Kosten an den Verkäufer zu bezahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, enthält der Kaufpreis auch die mit der Warenlieferung verbundenen Kosten.
4.3. Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Anzahlung oder ähnliche Zahlung. Die Bestimmung vom Artikel 4.6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen über die Verpflichtung zur Vorauszahlung des Kaufpreises der Ware bleibt hiervon unberührt.
4.4. Bei Zahlung in bar oder bei Zahlung per Nachnahme ist der Kaufpreis nach Erhalt der Ware zu zahlen. Bei einer Überweisung ist der Kaufpreis innerhalb von 7 Tagen nach dem Abschluss des Kaufvertrags fällig.
4.5. Bei einer Überweisung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis für die Ware unter Angabe des variablen Symbols für die Zahlung zu bezahlen. Bei einer Überweisung wird die Verpflichtung des Käufers zur Bezahlung des Kaufpreises zum Zeitpunkt erfüllt, wenn der jeweilige Betrag auf das Konto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
4.6. Der Verkäufer ist berechtigt, insbesondere für den Fall, dass der Käufer keine zusätzliche Bestätigung der Bestellung vorlegt (Artikel 3.6), die Zahlung des vollen Kaufpreises zu verlangen, bevor er die Ware an den Käufer sendet. Die Bestimmung des § 2119 Abs. 1 BGB findet keine Anwendung.
4.7. Die vom Verkäufer an den Käufer eventuell gemachten Preisermäßigungen können miteinander nicht kombiniert werden.
4.8. Ist dies in den Geschäftsbeziehungen üblich oder in allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen vorgesehen, stellt der Verkäufer dem Käufer ein Steuerbeleg – eine Rechnung – über Zahlungen aus, die auf der Grundlage des Kaufvertrags erfolgen. Der Verkäufer ist mehrwertsteuerpflichtig. Der Steuerbeleg – Rechnung – wird vom Verkäufer nach Zahlung des Warenpreises an den Käufer ausgestellt und in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.
5. RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG
5.1. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass es nach den Bestimmungen des § 1837 BGB nicht möglich ist, vom Kaufvertrag über die Lieferung der Ware zurückzutreten, die nach den Wünschen des Käufers oder für ihn geändert wurde, vom Kaufvertrag über die Lieferung verderblicher Ware und der Ware, die nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderen Waren vermischt wurde, vom Kaufvertrag über die Warenlieferung in einer versiegelten Verpackung, die der Verbraucher aus der Verpackung genommen hat und die aus hygienischen Gründen nicht zurückgesandt werden kann, und vom Kaufvertrag über die Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Computerprogrammen, wenn die Originalverpackung beschädigt wurde.
5.2. Handelt es sich nicht um einen im Artikel 5.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Fall oder um einen anderen Fall, in dem ein Rücktritt vom Kaufvertrag nicht möglich ist, hat der Käufer das Recht, innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab Erhalt der Ware gemäß § 1829 Abs. 1 BGB vom Kaufvertrag zurückzutreten und für den Fall, dass der Gegenstand des Kaufvertrags Lieferung von mehreren Warenarten oder Teile erfordert, läuft diese Frist ab dem Datum des Eingangs der letzten Warenlieferung. Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss innerhalb der im vorhergehenden Satz angegebenen Frist an den Verkäufer gesendet werden. Zum Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer auch den vom Verkäufer zur Verfügung gestellten Mustervorduck verwenden, der die Anlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bildet. Den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer außerdem an die Adresse der Betriebsstätte des Verkäufers oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers obchod@provet.cz senden.
5.3. Beim Rücktritt vom Vertrag gemäß Art. 5.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Kaufvertrag von Anfang an aufgehoben. Die Ware muss dem Verkäufer innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach der Absendung des Rücktritts vom Vertrag an den Verkäufer zurückgegeben werden. Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, trägt der Käufer die mit der Rücksendung der Ware an den Verkäufer verbundenen Kosten, auch wenn die Ware naturgemäß nicht per Post zurückgesandt werden kann.
5.4. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag gemäß Artikel 5.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Verkäufer die vom Käufer erhaltenen Zahlungen innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktritt vom Käufer vom Kaufvertrag auf die gleiche Weise zurückerstatten, wie der Verkäufer diese vom Käufer erhalten hat. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die vom Käufer erbrachte Leistung bei Rücksendung der Ware an den Käufer oder auf andere Weise zu erstatten, wenn der Käufer zustimmt und dem Käufer keine zusätzlichen Kosten entstehen. Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Zahlungen an den Käufer zurückzuerstatten, bevor der Käufer die Ware zurücksendet oder nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer gesendet hat.
5.5. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf die Zahlung des entstandenen Schadens einseitig gegen den Anspruch des Käufers auf die Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen.
5.6. In Fällen, in denen der Käufer das Recht hat, gemäß den Bestimmungen von § 1829 Abs. 1 BGB vom Kaufvertrag zurückzutreten, ist der Verkäufer auch berechtigt, vom Kaufvertrag jederzeit zurückzutreten, bis die Ware vom Käufer angenommen wird. In diesem Fall wird der Verkäufer den Kaufpreis an den Käufer ohne unnötige Verzögerung per Überweisung auf das vom Käufer angegebene Konto zurückerstatten.
5.7. Wird dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk zur Verfügung gestellt, kommt der Schenkungsvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unter der Auflösungsbedingung zustande, dass beim Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag der Schenkungsvertrag für ein solches Geschenk nicht mehr wirksam ist und der Käufer ist verpflichtet, das Geschenk gemeinsam mit der Ware zurückzugeben.
6. WARENVERSAND UND LIEFERUNG
6.1. Wird die Versandart auf besonderen Wunsch des Käufers vertraglich vereinbart, trägt der Käufer das Risiko und die mit diesem Transportmittel verbundenen zusätzlichen Kosten.
6.2. Ist der Verkäufer laut dem Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen.
6.3. Für den Fall, dass es aus Gründen des Käufers erforderlich ist, die Ware wiederholt oder auf eine andere als in der Bestellung angegebene Weise zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Warenlieferung verbundenen Kosten, ggf. Kosten im Zusammenhang mit einer anderen Versandart zu tragen.
6.4. Bei der Übernahme der Ware vom Zusteller ist der Käufer verpflichtet, die Packungen auf Unversehrtheit zu prüfen und bei jeglichen Fehlern diese dem Zusteller zu melden. Ist die Verpackung durch unbefugtes Öffnen der Sendung beschädigt, muss der Käufer die Sendung vom Zusteller nicht übernehmen.
6.5. Andere Rechte und Pflichten der Parteien beim Warenversand können durch die besonderen Lieferbedingungen des Verkäufers geregelt werden, sofern vom Verkäufer veröffentlicht.
7. RECHTE AUS MANGELHAFTER LEISTUNG
7.1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in Bezug auf die Rechte aus Leistungsmängeln richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere den Bestimmungen der §§ 1914 bis 1925, § 2099 bis 2117 und § 2161 bis 2174 des BGB und des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. Über den Verbraucherschutz, in geltender Fassung).
7.2. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer für die mangelfreie Ware bei der Übernahme verantwortlich. Insbesondere ist der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer:
7.2.1. die Ware die von den Parteien vereinbarten Eigenschaften hat und, sofern keine Vereinbarung vorliegt, die vom Verkäufer oder Hersteller beschriebenen oder vom Käufer erwarteten Eigenschaften hinsichtlich dem Charakter der Ware und auf der Grundlage der von ihnen gemachten Werbung aufweist,
7.2.2. die Ware für den vom Verkäufer angegebenen Zweck ihrer Verwendung oder für den Zweck geeignet ist, für den die Ware dieser Art normalerweise verwendet wird,
7.2.3. die Ware in Qualität oder Design dem vereinbarten Muster oder Modell entspricht, wenn die Qualität oder das Design gemäß dem vereinbarten Muster oder Modell bestimmt wurde,
7.2.4. die Ware entsprechende Menge, richtige Abmessungen oder das richtige Gewicht hat und
7.2.5. die Ware den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.
7.3. Die Bestimmungen im Artikel 7.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht für Ware, die zu einem niedrigeren Preis für einen Mangel verkauft wird, für den ein niedrigerer Preis vereinbart wurde, für den Verschleiß der Ware durch ihren normalen Gebrauch, bei gebrauchter Ware für einen Mangel, der dem Nutzungsgrad oder Verschleiß entspricht, den die Ware bei Übernahme durch den Käufer hatte, oder wenn er sich aus der Art der Ware ergibt.
7.4. Wenn der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt offensichtlich wird, gilt die Ware zum Zeitpunkt der Übernahme als mangelhaft. Der Käufer ist berechtigt, das Recht aus einem Mangel an Konsumgütern innerhalb von vierundzwanzig Monaten ab der Übernahme geltend zu machen.
7.5. Der Käufer übt die Rechte aus mangelhafter Leistung gegenüber dem Verkäufer an der Adresse seines Betriebs aus, wo die Annahme der Reklamation in Bezug auf das Sortiment der verkauften Ware oder am eingetragenen Sitz oder Geschäftssitz möglich ist.
7.6. Andere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Haftung des Verkäufers für Mängel können durch das Beschwerdeverfahren des Verkäufers geregelt werden.
8. WEITERE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN
8.1. Der Käufer erwirbt das Eigentum an Ware durch Bezahlung des gesamten Kaufpreises für die Ware.
8.2. Der Verkäufer ist in der Beziehung zum Käufer durch keine Verhaltenskodexe im Sinne der Bestimmung § 1826 Abs. 1 Buchst. e) BGB gebunden.
8.3. Zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus diesem Kaufvertrag ist die Tschechische Handelsinspektion “Česká obchodní inspekce“ zuständig, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Praha 2, Id.-Nr.: 00020869, Webseite: http://www.coi.cz.
8.4. Der Verkäufer ist berechtigt, die Ware auf der Grundlage einer Gewerbeberechtigung zu verkaufen. Die Kontrolle der Gewerbeberechtigung wird im Rahmen seiner Zuständigkeit vom zuständigen Gewerbeamt durchgeführt. Das Amt für den Schutz personenbezogener Daten überwacht den Bereich des Schutzes personenbezogener Daten. In begrenztem Umfang überwacht die tschechische Handelsinspektion auch die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über Verbraucherschutz in seiner jeweils geltenden Fassung.
8.5. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Abs. 2 BGB.
9. DATENSCHUTZ
9.1. Der Schutz von personenbezogenen Daten des Käufers, der natürliche Person ist, wird durch das Gesetz Nr. 101/2000 Slg., über den Schutz von personenbezogenen Daten, in der aktuellen Fassung gewährt.
9.2. Der Käufer ist mit der Verarbeitung folgender personenbezogenen Daten einverstanden: Titel, Vorname und Nachname, Anschrift des Wohnsitzes, Identifikationsnummer, Umsatzsteuer-Ident-Nr., Adresse der elektronischen Post, Telefonnummer und Firmenname (nachstehend gemeinsam „personenbezogene Daten“ genannt).
9.3. Der Käufer ist mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch den Verkäufer einverstanden, und zwar zum Zweck der Umsetzung der Rechte und Pflichten aus dem Vertrag und zum Zweck der Führung des Benutzerkontos. Sofern der Käufer keine andere Option wählt, stimmt er der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer auch zum Zweck des Versendens von Informationen und Geschäftsnachrichten an den Käufer zu. Die vollständige Zustimmung zur vollständigen Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß diesem Artikel ist keine Bedingung, die es an sich unmöglich machen würde, einen Kaufvertrag abzuschließen.
9.4. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass er verpflichtet ist, seine persönlichen Daten (bei der Registrierung in seinem Benutzerkonto bei der Bestellung über die Shop-Weboberfläche) korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben und dass er verpflichtet ist, den Verkäufer unverzüglich über eine Änderung seiner personenbezogenen Daten zu informieren.
9.5. Der Verkäufer kann mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten einen Dritten als Verarbeiter beauftragen. Außer den direkten Lieferanten werden die personenbezogenen Daten vom Verkäufer ohne vorherige Zustimmung des Käufers an Dritte nicht weitergeleitet.
9.6. Die personenbezogenen Daten werden auf unbestimmte Zeit verarbeitet. Die personenbezogenen Daten werden in der elektronischen Form automatisiert oder in der gedruckten Form nicht automatisiert verarbeitet.
9.7. Der Käufer bestätigt, dass die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten genau sind und dass er darüber belehrt wurde, dass die personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung gestellt werden.
9.8. Für den Fall, dass der Käufer der Ansicht ist, dass der Verkäufer oder Verarbeiter (Artikel 9.5) die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durchführt, die gegen den Schutz des privaten und persönlichen Lebens des Käufers oder gegen das Gesetz verstößt, insbesondere wenn personenbezogene Daten zum Zwecke ihrer Verarbeitung ungenau sind, kann er:
9.8.1. den Verkäufer oder Verarbeiter zur Aufklärung auffordern.
9.8.2. den Verkäufer oder Verarbeiter auffordern, die so entstandene Situation zu beheben.
9.9. Wenn der Käufer Informationen über die Verarbeitung seiner persönlichen Daten anfordert, ist der Verkäufer verpflichtet, diese Informationen bereitzustellen. Der Verkäufer hat das Recht, eine angemessene Zahlung für die Bereitstellung von Informationen gemäß dem vorstehenden Satz zu verlangen, die die für die Bereitstellung von Informationen erforderlichen Kosten nicht übersteigt.
10. ZUSENDUNG VON GESCHÄFTSMITTEILUNGEN UND SPEICHERN VON COOKIES
10.1. Der Käufer ist mit der Zusendung von Informationen im Zusammenhang mit der Ware, Dienstleistungen oder dem Betrieb des Verkäufers an die E-Mail-Adresse des Käufers, und weiterhin mit der Zusendung von Geschäftsmitteilungen vom Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers einverstanden.
10.2. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, sogenannte Cookies auf seinem Computer zu speichern. Wenn es möglich ist, auf der Website einen Kauf zu tätigen und die Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag zu erfüllen ohne sogenannte Cookies auf dem Computer des Käufers zu speichern, kann der Käufer die Zustimmung nach dem vorhergehenden Satz jederzeit widerrufen.
11. ZUSTELLUNG
11.1. An die E-Mail-Adresse des Käufers können Mitteilungen zugestellt werden.
12. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
12.1. Wenn die durch den Kaufvertrag entstandene Rechtsbeziehung ein internationales (ausländisches) Element enthält, so vereinbaren die Parteien, dass sich das Verhältnis nach dem tschechischen Recht richtet. Dadurch bleiben die Rechte des Verbrauchers aus den allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften unberührt.
12.2. Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig oder unwirksam sein oder werden, treten an die Stelle der unwirksamen Bestimmungen diejenige Bestimmungen, deren Sinn den ungültigen Bestimmungen am nächsten kommt. Durch die Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung bleibt die Gültigkeit anderer Bestimmungen unberührt.
12.3. Der Kaufvertrag einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in der elektronischen Form aufbewahrt und ist nicht zugänglich.
12.4. Der Anhang zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist ein Musterformular für den Rücktritt vom Kaufvertrag.
12.5. Kontaktdaten des Verkäufers: Zustelladresse PROVET TRADE s.r.o., Plemenářský podnik 189, 53003 Pardubice, E-Mail obchod@provet.cz, Telefon 724088274.
In Pardubice, am 20.03.2017